Finanzpsychologie für Unternehmen
Verstehen Sie die emotionalen Aspekte finanzieller Entscheidungen in Ihrem Team
Die Art, wie Mitarbeiter über Geld denken, beeinflusst täglich Budgetentscheidungen, Investitionen und Kostenkontrolle. Unsere Schulungsprogramme helfen Führungskräften, diese psychologischen Faktoren zu erkennen und produktiv zu nutzen. Seit 2018 arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen in Bayern und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.
Erstberatung vereinbaren
Praxiserprobte Lernmodule
Jedes Modul basiert auf realen Situationen aus dem Unternehmensalltag. Wir zeigen konkrete Techniken, die Sie sofort in Budgetbesprechungen und Strategiesitzungen anwenden können.

Budgetangst verstehen
Warum reagieren Abteilungsleiter manchmal irrational auf Kostensenkungen? Lernen Sie die häufigsten emotionalen Muster kennen und wie Sie konstruktive Gespräche führen.
Investitionshemmungen erkennen
Manche Teams zögern bei notwendigen Ausgaben für Technologie oder Weiterbildung. Wir analysieren gemeinsam typische Denkfehler und entwickeln Überzeugungsstrategien.
Kommunikationstechniken für Zahlen
Finanzielle Informationen verständlich vermitteln ohne Fachchinesisch. Praktische Übungen mit echten Beispielen aus der Fertigungsindustrie und dem Dienstleistungssektor.
Expertise aus der Praxis
Bewährte Methoden für bessere Finanzentscheidungen
Individuelle Situationsanalyse
Wir analysieren zunächst die spezifischen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen. Jede Branche hat eigene finanzpsychologische Besonderheiten.
Flexible Schulungsformate
Von eintägigen Workshops bis zu mehrmonatigen Begleitprogrammen. Die meisten Kunden starten im Herbst 2025 mit einem Pilotprojekt.
Messbare Verbesserungen
Typische Ergebnisse sind schnellere Budgetabstimmungen und weniger Konflikte bei Kostendiskussionen zwischen verschiedenen Abteilungen.

Dr. Marianne Kellner
Leiterin Unternehmensschulungen
Die größten Durchbrüche erleben wir, wenn Führungskräfte verstehen, dass hinter jedem Widerstand gegen Budgetänderungen meist nachvollziehbare Sorgen stecken. Dann wird aus Konfrontation plötzlich Zusammenarbeit.