Die Psychologie Ihres Geldes verstehen
Warum treffen wir irrationale Finanzentscheidungen? Unsere Programme verbinden bewährte Verhaltensforschung mit praktischen Budgetstrategien. Lernen Sie, wie unterbewusste Muster Ihre Ausgaben beeinflussen und entwickeln Sie nachhaltige Gewohnheiten für langfristige finanzielle Stabilität.
Programm entdeckenWarum herkömmliche Budgetpläne scheitern
Die meisten Menschen behandeln Budgetierung wie Mathematik. Aber echtes Finanzverhalten ist Psychologie. Wir kaufen nicht nur Dinge – wir kaufen Gefühle, Status, Sicherheit oder Abenteuer. Deshalb funktionieren Tabellen und Apps oft nicht langfristig.
In meiner Arbeit mit über 400 Klienten habe ich gesehen: Die gleiche Person, die penibel ihre Ausgaben trackt, gibt plötzlich 200 Euro für Spontankäufe aus. Das liegt nicht an mangelnder Disziplin, sondern an unbewussten emotionalen Triggern.
Praktische Ansätze aus der Verhaltenspsychologie
- Automatisierte Sparraten vor bewussten Ausgabenentscheidungen
- 24-Stunden-Regel bei Käufen über 50 Euro
- Getrennte Konten für verschiedene Ausgabenkategorien
- Visualisierung langfristiger Ziele durch konkrete Bilder
- Belohnungssystem für erreichte Sparziele
- Wöchentliche Reflexion emotionaler Kaufentscheidungen
Mit Xaver Gottschalk
Nach zehn Jahren als Finanzberater wurde mir klar: Die besten Strategien nützen nichts, wenn sie nicht zur Persönlichkeit passen. Deshalb kombiniere ich heute klassische Finanzplanung mit Erkenntnissen aus der Verhaltenspsychologie.
Meine Klienten lernen nicht nur Budgetierung, sondern verstehen ihre eigenen Geldmuster. So entstehen Veränderungen, die auch nach Jahren noch funktionieren.
Mehr erfahrenStarten Sie im Herbst 2025
Unser nächster Kurs beginnt im Oktober 2025. In kleinen Gruppen arbeiten Sie sechs Monate lang an Ihren individuellen Geldmustern. Keine theoretischen Vorträge, sondern praktische Übungen für Ihren Alltag.
Programm ansehen Kontakt aufnehmen